mangel nr. 36
Ist der SHAREHOLDER VALUE ein realer Wert oder nur ein Entscheidungswert?
Der Shareholder Value (SHV) nach der Discounted Cash Flow- (DCF-) Methode wird als Barwert ermittelt. Vermindert werden die Zahlungsströme dabei um den Zinssatz einer Alternativanlage mit ähnlichem Risiko (risikoäquivalenter Zinssatz). Wie jeder Barwert ist aber auch der SHV damit kein "wirklicher" Wert sondern ein Differenzwert, nämlich nur der Wert, um den die konkrete Investition den Wert der Alternativanlage ÜBERSTEIGT. Wie in jedem Kapitalwertmodell entsteht auch hier wieder das Problem der "impliziten Alternativinvestition" (diese ist darüberhinaus, rein rechentechnisch immer ein festverzinsliches Wertpapier, d.h. eine Finanz- und keine abschreibbare Realinvestition).
Kein Barwert kann daher korrekt als "Wert der Investition" bezeichnet werden, sondern nur als "Differenzwert zur impliziten Alternativanlage". Das Problem, woher wir den Wert für diese Alternativanlage beziehen, kann in manchen Fällen natürlich eskalieren (z.B. ist der Zinssatz der reinen Innovation nicht definiert, da das Risiko für ein vollkommen neues Produkt auf einem noch nicht existierenden Markt einfach überhaupt nicht angegeben werden kann). Im Falle der sog. "Internet-Blase" war genau das oftmals der Fall. Völlig neue Geschäftsmodelle (Internet Service Provider, ISP; Application Service Provider, ASP etc.) sollten bewertet werden. Da es vergleichbare Unternehmen noch nicht ausreichend lange gab (Renditen daher in dieser Branche noch nicht bekannt waren) kamen die "pragmatischen Praktiker" auf die "glorreiche Idee", einfach die Renditen von Telekom-Providern für die Bewertung heranzuziehen - auch die hatten ein großes Rechenzentrum und viele Mitarbeiter in der EDV-Abteilung!
Meiner Meinung nach sind diese falschen Modellanwendungen v.a. auch ein deutliches Signal für eine falsche Ausbildung - wenn rechentechnische Skills (Anwendung von Formeln um "richtige Zahlen" zu errechnen) im Mittelpunkt stehen und nicht die kritische Hinterfragung der Modellgrenzen ist das Ergebnis dann natürlich (sogar in volkswirtschaftlichen Dimensionen) verheerend!
Der Shareholder Value (SHV) nach der Discounted Cash Flow- (DCF-) Methode wird als Barwert ermittelt. Vermindert werden die Zahlungsströme dabei um den Zinssatz einer Alternativanlage mit ähnlichem Risiko (risikoäquivalenter Zinssatz). Wie jeder Barwert ist aber auch der SHV damit kein "wirklicher" Wert sondern ein Differenzwert, nämlich nur der Wert, um den die konkrete Investition den Wert der Alternativanlage ÜBERSTEIGT. Wie in jedem Kapitalwertmodell entsteht auch hier wieder das Problem der "impliziten Alternativinvestition" (diese ist darüberhinaus, rein rechentechnisch immer ein festverzinsliches Wertpapier, d.h. eine Finanz- und keine abschreibbare Realinvestition).
Kein Barwert kann daher korrekt als "Wert der Investition" bezeichnet werden, sondern nur als "Differenzwert zur impliziten Alternativanlage". Das Problem, woher wir den Wert für diese Alternativanlage beziehen, kann in manchen Fällen natürlich eskalieren (z.B. ist der Zinssatz der reinen Innovation nicht definiert, da das Risiko für ein vollkommen neues Produkt auf einem noch nicht existierenden Markt einfach überhaupt nicht angegeben werden kann). Im Falle der sog. "Internet-Blase" war genau das oftmals der Fall. Völlig neue Geschäftsmodelle (Internet Service Provider, ISP; Application Service Provider, ASP etc.) sollten bewertet werden. Da es vergleichbare Unternehmen noch nicht ausreichend lange gab (Renditen daher in dieser Branche noch nicht bekannt waren) kamen die "pragmatischen Praktiker" auf die "glorreiche Idee", einfach die Renditen von Telekom-Providern für die Bewertung heranzuziehen - auch die hatten ein großes Rechenzentrum und viele Mitarbeiter in der EDV-Abteilung!
Meiner Meinung nach sind diese falschen Modellanwendungen v.a. auch ein deutliches Signal für eine falsche Ausbildung - wenn rechentechnische Skills (Anwendung von Formeln um "richtige Zahlen" zu errechnen) im Mittelpunkt stehen und nicht die kritische Hinterfragung der Modellgrenzen ist das Ergebnis dann natürlich (sogar in volkswirtschaftlichen Dimensionen) verheerend!